Was macht (mehr) glücklich?

Über mich

Diese Frage stellen wir uns oft. Und eben genau weil sie so schwer zu beantworten ist, stellen wir sie uns immer wieder. Insbesondere, weil jeder von uns durch unterschiedliche Sachen glücklich wird und es hier somit keine allgemeingültige Antwort gibt.

In DIESEN Artikel haben wir dir gezeigt, wie du dich selbst besser kennen lernen kannst, um ein erfülltes Leben zu führen. Im folgenden Artikel geben wir dir weitere allgemeingültige Anreize aus der Wissenschaft. Denn es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, welche sich damit befasst haben, was Menschen glücklicher macht.

Was bedeutet überhaupt glücklich bzw. Glückseligkeit?

Glückseligkeit wird laut Duden definiert als glückseliger Zustand. Glückselig wiederum wird definiert als überglücklich und dies wiederum als außerordentlich glücklich.
Für die Bedeutung von glücklich gibt es 3 Bereiche:

  1. vom Glück (2) begünstigt; erfolgreich
  2. vorteilhaft; günstig
  3. von froher Zufriedenheit, Freude, Glück (3) erfüllt

 

Interessant fande ich auch die computergenerierte Übersicht von typischen Verbindungen, in welche die Worte “zufrieden”, “lächeln” und “produktiv” standen, aber auch Worte wie “Fügung”, “Zufall” und “Ende”.

Inwiefern beeinflusst mich meine Umgebung?

In vielen fällen fällt es uns gar nicht auf wie stark sich die Umgebung auf unser Gemüt auswirkt. Aber insbesondere bei Personen die gezwungen sind viel zuhause oder im Büro zu sein, kann dies starke Auswirkungen haben. Und es wird oftmals unterschätzt wie viel positive Energie ein kurzer Ausflug nach draußen – am besten in die Natur oder einen Park – bringen kann. Aus einer Studie von 2013 wurde Verbindung zwischen der Umwelt, in der sich eine Person befindet und dem momentaren well-being. Zusammenfassend ergab die Studie Folgendes:

 

 

“Ich wohne in der Stadt, wie soll ich das in meinem Alltag umsetzen?” fragst du dich vielleicht.

Wir empfehlen dir eine regelmäßige Zeit einzuplanen, um zumindest einen kurzen Spaziergang einzuplanen. Vielleicht direkt nach dem Mittag oder während des Nachmittag-Kaffees. Dies regt nicht nur dein Stoffwechselsystem an, sondern verbesser laut dieser Studie auch dein Well-being!

Werde ich glücklicher je mehr Geld ich habe?

Auch diese Frage sind Forscher nachgegangen und haben genau untersucht, inwiefern sich welche purchases sich auf die glückseligkeit der Studienteilnehmer auswirkt. Es wurde weiterhin auch nachgegangen was die Gründe dafür waren. Das Ergebnis war das Folgende:

 

“Participants indicated that experiential purchases represented money better spent, brought more happiness to themselves, and brought more happiness to others.”

 

Wir neigen dazu uns viel kleinen Scheiß zu kaufen, den wir eigentlich gar nicht benötigen. Sei es für uns selbst, für unseren Partner oder für Freunde. Jedoch zeigt diese Studie, dass Geld deutlich besser investiert ist in Erfahrungen, statt in materialistischen Dingen.

Schön und gut, aber mir fallen Ideen für solche Geschenke sowieso schon immer schwer. Wie soll ich das bloß umsetzen?


Ich empfehle dir eine Liste zu schreiben mit Geschenkideen. Was sind Reisen die du gerne unternehmen würdest und mit welchen personen? Was sind Events zu denen du gerne gehst und mit wer würde dafür in Frage kommen? Stelle dir eine Liste zusammen und erweitere diese kontinuierlich.

 

Und das Beste: Die Studie sagt, dass dies nicht nur deine Glückseligkeit steigert, sondern auch die der Anderen!

Jede Woche neue Gedanken

Sei dabei und meld dich für unseren Newsletter an.

Keine Nachrichtenflut. Keine Politik. Kein Lärm. Nur mehr vom Leben.

Diese Artikel gefallen dir bestimmt auch
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x